3. Die christlichen Kirchen im Unterschied zu den "christlichen" SektenÜberlegenheitsansprüche und elitäres Sendungsbewußtsein entstehen als Fehlentwicklung in allen Religionen, auch im christlichen Bereich. Es gibt eine Reihe von Gemeinschaften, die gegenüber allen anderen Christen beanspruchen, die einzig richtige Lehre und Praxis zu haben oder ganz allein von Gott dazu beauftragt worden zu sein, den Glauben zu verkünden. Darunter sind ältere, zum Teil zahlenmäßig große Gruppen wie die Zeugen Jehovas (in Deutschland ca. 180.000), die Neuapostolische Kirche (in Deutschland ca. 350.000) oder die Mormonen. Man bezeichnet sie deshalb als "klassische Sekten". Daneben entstehen immer wieder neu andere, oft kleine Gruppen mit vergleichbaren Ansprüchen. Eine Kirche oder Gemeinde, die mit Christen aus anderen Kirchen zusammenarbeitet, verzichtet auf den exklusiven Anspruch, daß sie allein den richtigen Glauben habe und vertrete und daß Gott allein durch sie sein Heil schenke. Dies unterscheidet sie von den christlichen und pseudochristlichen Sekten. Auch wenn jeder Christ in seiner eigenen Kirche verwurzelt ist und von ihr annehmen kann, daß sie den christlichen Glauben vollständig und deutlich vertritt, wird er anerkennen, daß der Glaube auch in den anderen Kirchen beheimatet ist und daß Gott auch in und durch andere Kirchen wirkt. In Anbetracht der Tatsache, daß der Sektenbegriff sehr unterschiedlich und oft mißverständlich gebraucht wird, sind für den Geltungsbereich der christlichen Tradition die inhaltlichen Unterscheidungsmerkmale zu bekräftigen, die die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 1987 in einer Erklärung hervorgehoben hat:
Ergänzend hieß es in der damaligen Stellungnahme:
Eine ökumenische Haltung und Zusammenarbeit ist mit einer sektiererischen Gesinnung nicht vereinbar. Für die Gesellschaft stellt deshalb die Einbindung in ökumenische Verbände, Dachorganisationen und andere Zusammenschlüsse einen wichtigen praktischen Hinweis dar, daß man es mit einer partnerschaftlich eingestellten, seriösen Kirche oder Gemeinde zu tun hat. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Mitglieds- und Gastkirchen der ACK und ihre zentralen Verwaltungsstellen sowie über die Freikirchen, die gleichzeitig zur Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) gehören. (1) Was ist eine Sekte? Hinweise zum Gebrauch des Begriffes "Sekte". Eine Information der Ökumenischen Centrale im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) 1987.
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2006 by ACK Alle Rechte vorbehalten.
|