Die Geschichte der Baptisten in Deutschland

Ein zweifacher Neuanfang: Baptisten im Nachkriegsdeutschland 1945-55 (Folge 6/12)

Von Rolf Dammann, Berlin [ 1 ]


Die Folgen des Krieges

Zerstörtes Bundeshaus in Berlin Gemeinde Schmidtstraße

Im Jahr 1946 erschien das Anschriftenverzeichnis des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Ein Vergleich mit dem infolge des Krieges letztmalig für 1939 herausgegebenen Jahrbuch zeigte gravierende Unterschiede. Den Namen »Baptistengemeinden« gab es nach dem 1941 erfolgten Zusammenschluss mit den BfC-Gemeinden nicht mehr. Herausgegeben wurde es vom Bundeshaus in Bad Pyrmont.

Das Bundeshaus in Berlin war zerstört worden (Bild oben links; daneben die Ruinen des Gemeindehauses in Berlin-Schmidtstraße). Ebenso das Verlagshaus in Kassel. Deshalb hatte der Oncken-Verlag seinen Sitz in Stuttgart. Es fehlten Statistiken und vor allem die Namen der Gemeinden, Vereinigungen und Werke jenseits von Oder und Neiße, der neuen Ostgrenze. So war offensichtlich, dass der Bund die Folgen des Krieges mitzutragen hatte.

Aber auch andere Unterschiede waren festzustellen. Neue Gemeindenamen, besonders im süddeutschen Raum waren zu finden, und vermehrt in den ab 1947 wieder regelmäßig erscheinenden Jahrbüchern.

Unter den Flüchtlingen aus dem Osten waren wohl 43.000 Gemeindeglieder. Auch sie hatten wie alle Heimat und Besitz verloren, aber nicht ihren Glauben und die Liebe zur Gemeinde. Wenn sie an dem neuen Wohnort keine Gemeinde vorfanden, suchten sie Gleichgesinnte und bildeten eine neue Gemeinde. Ebenso mussten in den bestehenden Gemeinden die nun versprengt wohnenden Gemeindeglieder gesucht werden.

So galt es im politischen Raum wie auch im Bund ein Neues zu schaffen.


Die Mitschuld der Baptisten

Lager in BiberachSehr bald fragten die deutschen Kirchen, ob an dem Neuanfang nicht ein Schuldbekenntnis zu stehen habe. Die evangelischen Kirchen legten im Oktober 1945 das Stuttgarter Schuldbekenntnis ab, in dem es hieß: "Aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben." Auf der Bundeskonferenz 1946 in Velbert, der ersten nach Kriegsende, wurde von einem derartigen formulierten Schuldbekenntnis abgesehen.

Aber auf dem 1947 in Kopenhagen stattgefundenen Baptistischen Weltkongreß sprachen Jakob Meister als Bundesvorsitzender und Hans Rockel, der das Hamburger Predigerseminar leitete, das infolge der Zerstörung in Wiedenest untergekommen war, über die Mitschuld der deutschen Baptisten und baten um Vergebung. So wurde die weltweite Glaubensgemeinschaft wieder hergestellt, die schon 1945 und 1946 durch Besuche des Generalsekretärs D. Lewis und des Präsdenten des Weltbundes J. H. Rushbrooke gesucht worden war. Der Weg wurde frei für umfangreiche Lebensmittelsendungen und Bauhilfen.


Getrennte und gemeinsame Wege

Sehr bald wurde die Frage nach der Notwendigkeit der Bundesgründung 1941 gestellt. 1949 wurde deshalb die "Dortmunder Ordnung" verabschiedet, die festlegte, was innerhalb des Bundes getrennt und was gemeinsam getan werden soll. Ausdrücklich wurde festgestellt, dass sie in Anbetracht der guten Miteinanderarbeit im Osten nur für die drei Westzonen gelten sollte. So blieb es aber nicht. 1949 verließen die ersten 25 BfC-Gemeinden den Bund.

1946 erschien erstmalig im Oncken Verlag die Zeitschrift "Die Gemeinde" und löste die früheren "Wahrheitszeugen" und "Botschaft" ab. Für den Osten gab ab 1947 die Evangelische Versandbuchhandlung Otto Ekelmann "Wort und Werk" heraus. Die "Neue Glaubensstimme" kam 1951 heraus und hatte nur noch 500 statt bisher 702 Lieder; darunter viele neue, die bald gern gesungen wurden.


Der Bund in West und Ost

1948 wurden im Westen die Westmark und im Osten die dort gültige Mark eingeführt. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten gegründet: BRD und DDR. Beide Ereignisse mussten maßgebliche Folgen für den Bund haben. So wurde 1949 in Ost-Berlin eine Bundesgeschäftsstelle-Ost eingerichtet. Das Bundeshaus befand sich seit 1948 in Bad Homburg. Der Bundesrat 1949 in Kassel wählte als Vorsitzenden der Bundesleitung Jakob Meister und als Vorsitzende West Hans Fehr und Ost Otto Soltau. Erstmalig musste im Juni 1951 eine Bundeskonferenz für die Gemeinden in der DDR in Ost-Berlin stattfinden. An der Bundesratstagung im Herbst konnte kein Vertreter aus der DDR nehmen. Die in Ost-Berlin gefassten Beschlüsse wurden dann bestätigt. Es wurde ständig versucht, gemeinsam zu handeln. Deshalb wurde der gesamte Bund Mitglied der 1950 gegründeten Europäischen Baptistischen Föderation und 1953 der Europäischen Baptistischen Mission, 1948 der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, 1952 des Hilfswerkes der Evangelischen Kirchen, mit dem schon seit 1946 eine Zusammenarbeit bestand. Das erste Jahrzehnt nach dem 2. Weltkrieg hatte eine überaus wechselvolle Geschichte mit vielfachen Neuanfängen.


[ 1 ] Der Autor, Rolf Dammann ist Pastor im Ruhestand.


Fortsetzung mit Teil 7


| zum Textbeginn |


Copyright (C) 2009 by EFG Berlin Hohenstaufenstr.de
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/texte/baptisten_geschichte_deutschland_06.html
Ins Netz gesetzt am 16.10.2009; letzte Änderung: 20.11.2018
Home | Links | Downloads | Webmaster