Wann starb Jesus Christus?

- Ein Beitrag zur Chronologie der Evangelien -

Warum Jesus Christus vermutlich im Jahr 31. n.Chr. gestorben ist.

1                Einleitung

Die Heilsgeschichte Gottes ist ein geschichtliches Handeln mit uns Menschen: die Orte, die Zeiten und die Personen, von denen die Bibel berichtet, sind Realität und keine Fiktion. Sie haben deshalb ihren konkreten Platz in der Geographie und der Menschheitsgeschichte.

 

Auch das Kommen von Jesus Christus in diese Welt ein historisches Faktum. Jesus Christus, der Sohn Gottes, ist an einem geographischen Ort und zu einer historischen Zeit auf diese Welt gekommen.

 

Dank der hilfreichen Angaben in den Evangelien lassen sich das Geburts- und Todesjahr des Messias Jesus von Nazareth verhältnismäßig genau datieren.

 

Das Todesjahr von Jesus Christus stand im Zusammenhang mit einem jüdischen Passafest. Da der Todestag auf einen Freitag fiel, läßt sich heute errechnen, in welchen Jahren das Passa auf ein jüdischen Wochenende gefallen sein könnte.

 

Auf welchen genauen Tag im jüdischen Kalender das Fest fiel, läßt sich anhand der biblischen Vorgaben präzise angeben. Im jüdischen Gesetz sind die Vorschriften festgehalten, an welchem Tag das jüdische Hochfest zu halten ist.

 

Darüber hinaus geben uns die Evangelien noch das ungefähre Geburtsjahr von Jesus Christus an. Es muß vor dem Todes des König Herodes des Großen gelegen haben, also vor dem Jahr 4 v.Chr..

&xnbsp;

Da das Lukasevangelium berichtet, daß Jesus Christus etwa 30 Jahre alt war, als er öffentlich auftrat, und wir ableiten können, daß er sehr wahrscheinlich 3 1/2 Jahre in der Öffentlichkeit wirkte, können wir daraus auf sein Todesjahr um das Jahr 30 n.Chr. schließen.

 

In den vergangenen Jahrzehnten sind verschiedene wertvolle Studien zur Chronologie der Evangelien erschienen. Eine ganze Reihe von wertvollen Forschungsergebnissen sind veröffentlicht worden.

 

Für das Todesjahr von Jesus Christus werden hauptsächlich zwei mögliche Daten vorgestellt und begründet. So wird errechnet, daß Jesus Christus entweder am Freitag, dem 14. Nisan 30 n. Chr. oder am Freitag, dem 14. Nisan 33 n.Chr. gestorben sein müßte. In der gegenwärtigen Forschung wird dem Jahr 30 der Vorzug gegeben.

 

In meiner Studie komme ich jedoch zu einem anderen Ergebnis.

 

2                Das Auftreten des Johannes des Täufers

Die öffentliche Wirksamkeit von Jesus Christus überlappte sich mit der von Johannes dem Täufer.

 

Da die Zeit des Auftreten von Johannes dem Täufer im Lukasevangelium sehr genau angegeben wird, läßt sich von daher auch auf die Wirksamkeit von Jesus Christus schließen.

 

In Lukas 3,1-2 wird das Auftreten von Johannes dem Täufers mit folgenden Worten dokumentiert:

 

Lukas 3,1-2

(1) Aber im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Statthalter von Judäa war und Herodes Vierfürst von Galiläa und sein Bruder Philippus Vierfürst von Ituräa und der Landschaft Trachonitis, und Lysanias Vierfürst von Abilene, (2) unter dem Hohenpriesterum von Hannas und Kaiphas, geschah das Wort Gottes zu Johannes, dem Sohn des Zacharias in der Wüste. (3) Und er kam in die ganze Landschaft am Jordan und predigte die Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden.

 

Von diesen sechs chronologischen Hinweisen stecken vier den breiten geschichtlichen Rahmen der damaligen Ereignisse ab[1]. Folgende vier Daten sind nämlich bekannt:

 

1) Pilatus war Statthalter in Judäa von 26 n.Chr. bis 36 n.Chr. oder Anfang 37 n.Chr.[2]

 

2) Herodes Antipas, Sohn Herodes des Großen, wurde 39 n.Chr. entmachtet.[3]

 

3) Der Tetrach Philippus starb 34 n.Chr.[4]

 

4) Kaiphas war Hoherpriester von 18 n.Chr. bis etwa 37 n.Chr.[5]

 

5) Lysanias, Tetrach von Abilene, läßt sich nicht datieren.

 

 

Die Eckdaten für das öffentliche Auftragen Johannes der Täufer liegen also zwischen dem Jahr 26 n.Chr. und dem Passa 37. n.Chr.

 

Kommen wir nun zur sechsten Angabe. Sie ist besonders wertvoll, weil sie das zeitliche Auftreten des Johannes weiter präzisiert.&xnbsp; Lukas schreibt: Johannes trat auf „im 15. Jahr der Herrschaft des Tiberius“.

 

Wie ist dieser Herrschaftszeitraum zu deuten?

Fünf verschiedene Möglichkeiten stehen zur Verfügung, wobei die syrische Zählweise die wahrscheinlichste ist.

3                Die Datierung des 15. Regierungsjahres des Tiberius

Für das 15. Jahr des Tiberius (Lk 3,1-3) gibt es 5 verschiedene Deutungsmöglichkeiten[6]:

3.1           Tiberius wird Mitregent (ab 12 n.Chr.)

** Datierung:

Der Beschluß über die Mitregentschaft des Tiberius fiel nach Vellius[7] kurz vor, nach Sueton kurz nach dem illyrischen Triumph. Dieser kann inschriftlich auf den 23. Oktober 12 n.Chr. (nach Hoehner im Jahr 11 n.Chr.[8]) datiert werden.[9]

 

Tiberius wurde Mitregent ab 12 n.Chr.

 

Þ Das 15. Jahr des Kaisers Tiberius fiel demnach in die Jahre 26 - 27 n.Chr.

 

** Kommentar:

Es ist nicht bekannt, daß dies je eine allgemeine Datierungsmethode gewesen sei.

3.2           Die jüdische Zählungsweise: ab 1. Nisan

** Datierung:

Im Monat Nisan begann das religiöse jüdische Jahr.

Kaiser August starb am 19. August 14 n.Chr.

1. Regierungsjahr des Tiberius = 1. Nisan 14 – 1. Nisan 15 n.Chr.

 

Þ 15. Jahr = 1. Nisan 28 – 1. Nisan 29 n.Chr.

&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; 28. April 28 – 28. April 29 n.Chr.

 

** Kommentar:

Man ist sich nicht im klaren, ob dies Zählung auch so einheitlich behalten wurde. Lukas schrieb an einen römischen Offizier. Würde er nicht eine andere Zählung bevorzugt haben?

3.3           Syrische Zählweise: ab Tischri

** Datierung:

Die syrische Zählweise war in der Zeit von Augustus bis Nerva üblich. Gemäß dieser Zählweise wurde die Regierungsjahre der römischen Herrscher ab 1. Tischri gezählt, wie es bei den Syro-Seleuziden üblich war.

 

Kaiser August starb am 19. August 14 n.Chr.

 

1. Regierungsjahr des Tiberius = 19. August – 1. Tischri 14

2. Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 14 – 1. Tischri 15

3. Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 15 – 1. Tischri 16

4. Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 16 – 1. Tischri 17

5. Regierungsjahr des Tiberius = 1. Tischri 17 – 1. Tischri 18

 

Þ 15. Jahr = 1. Tischri 27 – 1. Tischri 28 n.Chr.

&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; = 21. September 27 – 8. Oktober 28 n.Chr.

 

** Kommentar:

Laut Überlieferung war Lukas aus dem syrischen Antiochien gebürtig. Er mag wohl in dieser Weise gezählt haben.

 

Auch das offizielle jüdische neue Jahr begann im Herbst.

3.4           Der Julianische Kalender

Der Julianische Kalender und die Berücksichtung eines „Thronbesteigungsjahres“ wurde z.B. von den römischen Geschichtsschreibern Tacitus und Sueton benutzt.[10]

 

Diese Datierung kann ein sogenanntes „Thronbesteigungsjahr“ oder eben kein solches „Thronbesteigungsjahr“ berücksichtigen.

 

** Datierung ohne „Thronbesteigungsjahr“:

1. Regierungsjahr des Tiberius = 19. August 14 – 31. Dezember 14 n.Chr.

2. Regierungsjahr des Tiberius =&xnbsp; 01. Januar 15 – 31. Dezember 15 n.Chr.

 

Þ 15. Jahr = 1. Januar – 31. Dezember 28 n.Chr.

 

** Datierung mit „Thronbesteigungsjahr“:

Die ersten Monate seiner Regierung zählen zum sogenannten „Thronbesteigungsjahr“

 

Das Thronbesteigungsjahr umfaßt also die Zeitspanng 19. August 14 – 31. Dezember 14 n.Chr.

 

Tiberius´ erstes volles Regierungsjahr wäre demzufolge:

1. Januar – 31. Dezember 15 n.Chr.

 

Þ 15. Jahr des Tiberius = 1. Januar – 31. Dezember 29 n.Chr.

 

 

** Kommentar:

Lukas schrieb sein Doppelwerk an Theophilus, den er mit „kratiste“ grüßt. Diese Grußformel benützt Lukas sonst nur als Anrede für einen römischen Amtsträger (Apg 23,26; 24,3; 26,25). Deshalb ist zu vermuten, daß Lukas sein Schreiben an einen römischen Empfänger schrieb, oder an einen solchen, der unter römischer Herrschaft stand und somit mit dem Julianischen Kalender vertraut gewesen sein könnte.

 

3.5           Zählung nach Dynastiejahren

Datierung:

Die normale römische Zählung konnte auch mit dem Regierungsjahr eines neuen Herrschers beginnen. Laut Lewis war die Regierungszeit des Tiberius, das am 19. August 14 n.Chr. begonnen hatte ein allgemein bekanntes Datum.

 

Das 15. Regierungsjahr wäre demnach die Zeitspanne vom

19. August 28&xnbsp; -&xnbsp; 18. August 29 n.Chr.

 

Kommentar:

Es könnte etwas kompliziert und verwirrend sein, nach Dynastiejahren zu zählen. Doch da Lukas an einen römischen Amtsträger schrieb, könnte dieser mit dieser Datierungsmethode vertraut gewesen sein.

3.6           Weitere Details zur syrischen Zählweise

 

Diese Datierungsmethode war dem Historiker Lukas, der laut Tradition aus dem syrischen Antiochen[11] stammt, gewiß sehr vertraut, denn diese Zählweise war zur Zeit des Augustus bis Nerva üblich.[12] Ob er sie aber tatsächlich auch benützt hat, ist nicht beweisbar. Von daher muß auch diese Datierungsmethode eine Vermutung bleiben.

 

Das erste Jahr des Tiberius umfaßte nur 45 Tage, nämlich vom 19.8.14 (Todestag des Augustus) bis zum 31.9.14. (Beginn des Monats Tischri, was unserem Neujahr entspricht). Das. 15. Jahr des Tiberius erstreckt&xnbsp; sich somit vom 1.10.27 – 30.9.28.[13]

 

Daß Kaiser Tiberius seine Regierungsjahre tatsächlich ab dem Todes des Augustus rechnete, läßt sich verschiedentlich nachweisen. [14]

Z.B. gibt Josephus an, daß Tiberius 22 Jahre und 5 und 3 Tagen regiert hatte[15]. Wenn man diese Angabe vom Todestag des Tiberius am 16. März 37 n.Chr. zurückrechnet, kommt man auf das Jahr 14 n.Chr. als seinem 1. Regierungsjahr.

 

Josephus gibt ebenso an, daß Philipp der Tetrach, im 20. Jahr der Regierung des Tiberius gestorben war, nachdem er Trachonitis, Gaulanitis und Batanea 37 Jahre lang verwaltet hatte[16]. Da Philipp im Jahr 34 n.Chr. starb, fällt entsprechend das erste Regierungsjahr des Tiberius in das Jahr 14. n.Chr.

 

Das Passa in Joh 2,13 ff bezieht sich somit auf das Fest im Jahr 28 n.Chr. Das ergibt sich auch aus dem chronologischen Hinweis, daß seit 46 Jahren am Tempel gebaut wurde. König Herodes hatte etwa ab Januar 19 v.Chr. mit den Tempelbauten begonnen[17]. Auf dem Passa 28 n.Chr. konnte man deshalb auf eine 46jährige Bauzeit zurückblicken.[18]

3.7           Weitere Details zur Mitregentschaft des Tiberius

In seinem Werk „Die Frühzeit des Apostels Paulus“ will Riesner die Regierungsjahr aber der Mitregentschaft des Tiberius geltend machen. Der Autor weist darauf hin, daß mit der „hegemonia“ (=Regierung) die für die Provinzen maßgebend Mitherrschaft des Tiberius gemeint ist. Wie Studien beweisen haben, unterschied man in den römischen Provinzen man zwischen der tatsächlichen Herrschaftsausübung („hegemonia“) und der titulären Herrschaft („basileia“).

 

Der Beschluß über die Mitregentschaft des Tiberius fiel nach Vellius[19] kurz vor, nach Sueton[20] kurz nach dem illyrischen Triumph. Dieser kann inschriftlich auf den 23. Oktober 12 n.Chr.[21] datiert werden.[22]

 

Das 15. Jahr der Mitregentschaft des Tiberius wäre demnach die Zeitspanne 26 - 27 n.Chr.

3.8           Zusammenfassung

Wenn wir die verschiedenen Datierungsmöglichkeiten zusammenfassen, ergibt sich folgende Übersicht:

 

 

Das 15. Jahr des Kaiser Tiberius

 

 

Zählweise

Datum

Quelle

syrische

(Neujahr ab Tischri)

21. 9. 27 – 8. 10. 28 n.Chr.

(1. Tischri 27 – 1. Tischri 28)

Hoehner

jüdische

(Neujahr ab Nisan)

28. 4. 28 – 28. 4. 29 n.Chr.

(1. Nisan 28 – 1. Nisan 29)

Hoehner

Julianischer Kalender

(Neujahr ab 1. Januar)

1. 1.28 – 31. Dezember 28

(ohne Thronbesteigungsjahr)

Hoehner

siehe oben

1. 1. – 31. 12. 29 n.Chr.

(mit Thronbesteigungsjahr)

Hoehner

Mitregentschaft

Zwischen 26 - 27 n.Chr.

Riesner

s.o.

Zwischen 25 - 26 n.Chr.

Hoehner

Dynastiejahren

19.8.28 – 18.8.29 n.Chr.

Hoehner

4                Das Passafest

Nach allen vier Evangelien war der Tag der Hinrichtung Jesu der Rüststag auf einen Sabbat und somit ein Freitag.

 

Übereinstimmend ging am ersten Tag der Woche (= Sonntag), die Frauen zum Grab (Mt 28,1; Mk 16,2; Lk 24,1)

 

Zugleich stand die Kreuzigung im Zusammenhang mit einem Passa.

4.1           Das Datum des Passamahles (der Tag)

Wie die Evangelien einmütig berichten, feierte Jesu in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (14./15. Nisan) mit seinen Jüngern ein reguläres Passamahl und stiftete währenddessen das Abendmahl als ein Zeichen des Neuen Bundes.

 

Daß es sich dabei tatsächlich um ein reguläres Passa handelte, belegt Joachim Jeremias in seiner wertvollen Studie: „Die Abendmahlsworte Jesu“.[23]

 

Am folgenden Tag war der Rüststag in der Passawoche, also Freitag.

 

Joh 19,14 wurde von Luther ungenau mit „der Rüsttag zu Ostern“ übersetzt. Wörtlich heißt es: „der Rüsttag des Passa.“ Im Anbetracht des Synoptiker kann nur der Rüsttag zum Wochensabbat in der Passawoche gemeint sein, also Freitag, der 15. Nisan gemeint.

 

Frühmorgens, am Tag der Kreuzigung, wollten die Juden wegen der möglichen Verunreinigungen nicht ins Richthaus.

 

In Joh 18,28 heißt es: „Damit sie ... das Passa essen könnten.“ Da aber nach den Synoptikern Jesus (und ebenso das jüdische Volk) am Abend zuvor das Passa gefeiert hatten, wird Johannes mit dieser Aussage einfach das Halten der Passawoche gemeint haben. Festopfer, die im Laufe des siebentägigen Passafestes gegessen wurden, wurden im Anschluß an 2Mo 16,2 und 2Chr 35,7 gelegentlich als Passa bezeichnet.[24]

 

Jesu starb, wie die Synoptiker und das Johannesevangelium[25] einheitlich berichten, am 15. Nisan[26], zur 9. Stunde, ca. gegen 15 Uhr.

 

 

4.1.1    Der Passaritus

Nach dem mosaischen Gesetz wurden in der Nacht vom 14. auf 15. Nisan die Passalämmer geschlachtet (2Mo 12,6.18), und zwar zwischen der 9. und 11. Stunde, = 15 – 17 Uhr.[27]

 

Nach Sonnenuntergang (zwischen den Abenden) wurde das Passalamm gegessen.

 

Die Jünger kam also am Donnerstag, dem 14. Nisan, kurz nach Mittag in die Stadt. Hier richteten sie den Obersaal ein, ließen im Tempel ein Lamm schlachten, bereiteten es zu und erledigten die anderen Besorgungen (Mt 26,19).

 

Am Donnerstagabend, es war schon der 15. Nisan, kam Jesus zu den Seinen und gemeinsam feierten sie das Passamahl. Noch in derselben Nach wurde Jesus gefangengenommen. Am nächsten Morgen sprach das jüdischen Synedrium das Todesurteil aus.

 

Julianischer Kalender

Jüdischer Kalender

Donnerstag

14. Nisan

 

15 – 17 Uhr:
Die Lämmer werden im Tempel geschlachtet.

 

Donnerstag

beim Abendwerden

14. / 15. Nisan
(zwischen den Abenden)

Die Lämmer werden
in den Häusern gegessen.

Donnerstag / Freitag

Donnerstag Nacht


In der Nacht von Donnerstag auf Freitag&xnbsp;

15. Nisan

Jesus wird verhaftet


Jesus wird
in der Nacht verhört

Freitag

Freitag: 6 Uhr morgen

Freitag: 9 Uhr morgens

Freitag: 12 – 15 Uhr

Freitag: 15 Uhr

15. Nisan

Jesus vor Pilatus

Jesus wird gekreuzigt

Dunkelheit über der Stadt

Jesu stirbt

 

Freitagabend

15. / 16. Nisan

(zwischen den Abenden)

SAMSTAG

16. Nisan

Samstag

16. / 17. Nisan

(zwischen den Abenden)

SAMSTAG / SONNTAG

Sonntag in den frühen Morgenstunden

17. Nisan (am 3. Tag)

Auferstehung von Jesus Christus

4.2           Die Datierung des Todestages

Wie oben erwähnt, bezeugen die vier Evangelien einmütig, daß Jesus Christus an einem 15. Nisan gekreuzigt wurde.

5                Das Todesjahr von Jesus Christus

Nun ist zu fragen, in welchem Jahr der 15. Nisan auf einen Freitag gefallen ist. Dabei ist folgendes zu beachten.

Die astronomischen Berechnungen, auf welchen Tag der 15. Nisan gefallen ist, lassen sich heute relativ genau erzielen. Allerdings bleibt offen, ob dies auch tatsächlich der damalige Tag gewesen ist. Das liegt daran, daß die Juden einen reinen Beobachtungskalender hatte. Zwei Zeugen mussten die Erscheinung der Mondsichel nach dem Neumond bestätigen. Wenn der Mond durch irgendwelche wetterbedingte Trübungen erst wenig später nach seinem eigentlichen astronomischen Erscheinen auch für das menschliche Auge sichtbar war, konnte dadurch für die Juden der Monatsbeginn sich um ein oder zwei Tage verzögern.

 

5.1           Die astronomischen Ergebnisse bei J. Jeremias

In seinem Buch „Die Abendmahlsworte Jesu“[28] schreibt der Theologe Joachim Jeremias:


"Die astronomische Chronologie führt leider auf kein gesichertes Ergebnis. Sie stellt fest, daß wahrscheinlich:

Freitag, 7.4.30 = 14. Nisan und[29]

Freitag, 3.4.33 = 14. Nisan waren.

Sie schließt die Möglichkeit nicht völlig aus, daß

&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; Freitag 27.4.31 = 15. Nisan und als erheblich schwächere Möglichkeit auch

Freitag&xnbsp;&xnbsp; 7.4.30 = 15. Nisan fiel.

Als gesichertes Ergebnis gibt uns die Astronomie nur zur Erkenntnis mit, daß in den Jahren 28, 29 und 32 n.Chr. - gleichviel, wie in diesem Jahren die Sichtverhältnisse waren um Beginn des Monats Nisan waren - weder der 14. noch der 15. Nisan auf einen Freitag fallen konnten; diese Jahre scheiden als mit Sicherheit als Todesjahr Jesu aus."

 

5.2           Die astronomischen Ergebnisse bei R. Riesner

Der Theologe Rieser bestätigt die obigen Angaben und schreibt[30]:

 

"Als Daten für einen 14. oder 15. Nisan am Freitag ergeben sich dann:

 

Jüdischer Tag

Julianischer Kalender

Freitag, 14. Nisan

11. 4. 27 (möglich)

 

7. 4. 30

 

3. 4. 33

Freitag, 15. Nisan

11. 4. 27

 

23. 4. 34

 

Im Jahr 27 n.Chr. war es bei schlechten Sichtverhältnissen möglich, daß er Neumond erst am folgenden Tag zu beobachten war. Daher konnte der 14. Nisan entweder ein Donnerstag oder ein Freitag sein.“

5.3           Die astronomischen Ergebnisse bei H.W. Hoehner

 

Hoehner schreibt[31]:

 

"Die Ergebnisse der verschiedenen Studien zeigen, daß die einzigen Male, in den der 14. Nisan auf einen Freitag fiel, die Jahre 27, 30, 33 und 36 n.Chr. waren.[32] Von diesen ist das Jahr 27 das unwahrscheinlichste. In dem Jahre fiel vermutlich der 14. Nisan auf einen Donnerstag statt auf einen Freitag. Das Jahr 30 wurde ebenfalls debattiert, aber es ist sehr wahrscheinlich, daß in jenem Jahr der 14. Nisan auf einen Freitag fiel.“:

 

Jüdischer Tag

Julianischer Kalender

Freitag, 14. Nisan

11. 4. 27 (möglich)

 

7. 4. 30

 

3. 4. 33

 

36

 

5.4           Die Berechungen von E. Vila-Echagüe

Zu denselben Ergebnissen kommt der Chilene Eduardo Vila-Echagüe, der seine eigenen Berechnungen auf folgender Internetseite &xnbsp;http://www.geocities.com/edovila/Crist/MuerJesu.html auf spanisch veröffentlicht hat. Eine Zusammenfassung seiner Daten lautet:

 

Jüdischer Tag

Julianischer Kalender

Freitag, 14. Nisan

7. 4. 30

 

3. 4. 33



5.5           Die Berechungen von "Kaluach Kalender"

Zu etwas anderen Ergebnissen kommt das Rechenprogramm von "Kaluach Kalender" Yisrael (Russ) Hersch, Havradim 11, Ginot Shomron, http://www.kaluach.org



Jüdischer Tag

Julianischer Kalender

Donnerstag, 15. Nisan

10. 4. 27

Dienstag, 15. Nisan 3788

30. 3. 28

Sonntag, 15. Nisan 3789

17. 4. 29

Donnerstag, 15. Nisan 3790

06. 4. 30

Dienstag, 15. Nisan 3791

27. 3. 31

Dienstag, 15. Nisan 3792

15. 4. 32

Samstag, 15. Nisan 3793

04. 4. 33

 

6                Ergebnis

Aufgrund der obigen Angaben kommen als Todesdatum von Jesus Christus vermutlich nur der 27.4.31 (s.o. bei Jeremias) oder als erheblich schwächere Möglichkeit der 7.4.30 in Frage, da wahrscheinlich in diesen Jahren der 15. Nisan auf einen Freitag gefallen ist. Nach dem Kaluach Kalender, wäre es genau umgekehrt (1. Option: 30 n.Chr.; 2. Option 31 n.Chr.)

 

Wenn Jesus etwas um die Jahreswende 5/4 v.Chr. geboren wurde, könnte sein öffentliche Wirksamkeit kurz nach der des Johannes begonnen haben. (Siehe http://www.luziusschneider.com/Papers/GeburtsdatumJesu.htm)

 

Vermutlich einige Monate vor dem Passa 28 n.Chr..[33] Zu dieser Zeit war Jesus nur 30 – 31 Jahre alt, was sehr genau mit der Angabe in Lk 3,23 übereinstimmt. [34]

 

Eine 3 1/2-jährige öffentliche Wirksamkeit von Jesus, die die Jahre 28 - 31 n.Chr.&xnbsp; umfaßt, paßt m.E. am besten in die Chronologie der Evangelien.

 

Die meisten Bibelauslegern entscheiden sich entweder für das Jahr 30 oder 33 n.Chr. als dem Todesjahr von Jesus Christus. Da jedoch die Kreuzigung auf einen 15. Nisan gefallen sein muß und nicht auf einen 14. Nisan, entscheide ich mich für das astronomisch mögliche Jahr 31. n.Chr.. Dieses Datum harmoniert m.E. am besten mit den chronologischen Angaben in den Evangelien.

 

7                Nachtrag zur These: Todesjahr von Jesus = 31. n.Chr. [35]


7.1            Ein geschichtlicher Hinweis

Als ein weiterer Hinweis, daß das Todesjahr von Jesus Christus möglicherweise auf das Jahr 31 n.Chr. gefallen sein könnte, mag folgende Tatsache gelten.

26 n .Chr. zog sich Tiberius aus Rom zurück und überließ die Regierung seinem Prätorianerpräfekten Lucius Aelius Sejanus, der in kürzester Zeit eine Terrorherrschaft errichtete. Als Kaiser Tiberius über die wahren Absichten des Sejan aufgeklärt wurde, ließ er ihn 31 n.Chr. umgehend hinrichten.

Im Jahr 30 n.Chr. hatte Konsul Lucius Aelius Sejanus in Rom einen Erlaß durchgesetzt, der Juden die Durchführung der Todesstrafe verbot.

Im Oktober 31 n.Chr. erhielten die Juden ihre Privilegien zurück. [36]

D.h. nur während dieser Zeit, nämlich zwischen dem Jahr 30 n.Chr. und Oktober 31 n.Chr., konnte Jesus durch die Römer gekreuzigt werden; die Juden hätten ihn gesteinigt.



[1] H.W. Hoehner, Chronological Aspects of the Life of Christ, Grand Rapids: Zondervan, 1977, S. 30

[2] Emil Schürer, Die Geschichte des Jüdischen Volkes zur Zeit Jesu Christi,

[3] Flavius Josephus, Jüdische Altertümer, XVIII, 7. 1-2

[4] Josephus, Altertümer, XVIII, 4. 6; Emil Schürer, Geschichte des Jüdischen Volkes,

[5] Josephus, Altertümer, XVIII, 2. 2; Joachim Jeremias, Jerusalem en tiempos de Jesus, Madrid: Ediciones Cristiandad, 1985, 3. Edición, S. 212; Fußnote 37.

[6] Hoehner, Chronological Aspects, S. 29ff

[7] Velleius, Historia Romana II 121.123 zitiert bei Riesner, Frühzeit, S. 35

[8] Hoehner, Chronological Aspects,&xnbsp; gibt das Jahr 11 n.Chr an

[9] Riesner, Frühzeit, Tübingen: Mohr Siebeck, 1994, S. 35; Hoehner, Chronological Aspects, gibt das Jahr 11 n.Chr an

[10] Jack Finegan, Handbook of Biblical Chronology, Princeton, 1964, S. 271f

[11] So z.B. Eusebius, Kirchengeschichte, III/4,6f;&xnbsp; eine Behauptung, die jedoch nicht bewiesen werden kann. vgl. Conrad Cichorius, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft (ZNW) 22 (Juni, 1923) S. 16-20;&xnbsp; J.Walvoord/R.Zuck, Das Neue Testament erklärt aus ausgelegt, Band 4, Filderstadt: Hänssler, 1992, S. 249; vgl. Rainer Wagner, Kurzbibelschule – so lerne ich die Bibel kennen, Filderstadt: Hänssler-Verlag, 1997, S. 418

[12] Hoehner, Chronological Aspects, S. 34; Quellen: Momsen, II,ii, S. 802-804, Martin Dibelius, Die Tradition der Evangelien; für eine Diskussion des syrischen Kalenders siehe Finegan, Chronology, S. 61-68

[13] Hoehner, Chronological Aspects, S. 34

[14] Hoehner, Chronological Aspects, S. 31f

[15] Josephus, Jüdische Altertümer XVIII 6.10

[16] Josephus, Jüdische Altertümer XVIII 4.6

[17] Josephus, Jüdische Altertümer, XV, 11 (Josephus macht auch noch eine zweite Angabe, die aber wohl nicht zutrifft)

[18] vgl. Die ausführliche chronologische Studie von Hoehner, Chronological Aspects, S. 34 ff; vgl. die kleine Skizze in Leonhard Goppelt, Theologie des Neue Testament, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 31978, S. 71; vgl. die Zeittabelle in Theodor Zahn, Grundriß der Geschichte des Lebens Jesu, Holzgerlingen: Hänssler, 1999, S. 65

[19] Velleius, Historia Romana, II 121.123

[20] Sueton, Tiberius, 21

[21] Hoehner gibt das Jahr 11 n.Chr an

[22] R. Riesner, Die Frühzeit des Apostels Paulus, Tübingen: Mohr Siebeck, 1994, S. 35; Hoehner a.a.O. gibt das Jahr 11 n.Chr an.&xnbsp; Rieser meint, es sei höchst unwahrscheinlich, daß die ersten 14 Tage der Regierung des Tiberius als ein ganzes Jahr gezählt worden seien. Außerdem stehe die numismatische Evidenz gegen diese Annahme. Vgl. Zahn, Grundriß, S. 66

[23] J. Jeremias, Die Abendmahlsworte Jesu, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1963

[24] Jeremias, Abendmahlsworte, S. 14; T. Zahn, Einleitung in das NT

[25] Wegen der vermuteten unterschiedlichen Angaben zwischen den Synoptikern und dem Johannesevangelium siehe Alfred Edersheim „Setzte Jesus Christus das Abendmahl in der Passanacht ein?“ in Der Tempel, Wuppertal: R. Brockhaus, 1997, S. 246ff

[26] Siehe die hilfreiche Begründung bei Theodor Zahn, Grundriß, S. 95ff&xnbsp;

[27] Nach Flavius Josephus, Die Geschichte des jüdischen Krieges, VI, ix.3

[28] Jeremias, Abendmahlsworte, S. 35

[29] Riesner bestätigt, daß der 7.April 30 n.Chr. = 14. Nisan ist. a.a.O. S. 51

[30] Riesner, Frühzeit, S. 44

[31] Hoehner, Chronological Aspect, S. 99f

[32] J.K. Fotheringham „Astronomical Evidence of the Date of the Crucifixion,“ The Journal of the Theological Society, XII (Oktober, 1910) S. 120-127, ebd. XXXV, (S. 152-162), George Ogg, Chronology of the Public Ministry of Jesus, Cambridge, 1940, , S. 261-277

[33] vgl. Zahn, Grundriß, S. 67

[34] Hoehner, Chronology,&xnbsp; S. 25, 35

[35] Die Hinweise für diesen Nachtrag verdanke ich Herrn Dieter Quandel.

[36] Ethelbert Stauffer, Jerusalem und Rom im Zeitalter Jesu Christi, Bern 1957, S. 17 u. 121; Giuseppe Ricciotti, Geschichte Israels, Wien 1955, Bd II, S. 239&xnbsp; S. 25, 35





| zum Textbeginn |


Copyright (C) 2002 by EFG Berlin Hohenstaufenstraße
Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Papier ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
URL: http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/todesjahr_jesu.html
Ins Netz gesetzt am 29.05.2002; letzte Änderung: am 14.02.2024

Home | Links | Downloads | Webmaster